
Senioren
Lebensereignisse
Wir begleiten Sie bei wichtigen Übergängen in Ihrem Leben: Geburt, Erwachsenwerden, Liebe, Krisen, Neuanfänge, aber auch Krankheit, Abschied, Tod und Trauer. Ganz gleich, wo Sie stehen, zählen Sie auf uns als Gesprächspartner. Wir hören zu. Rituale helfen, einen Übergang mit all den Fragen, die er auslöst, zu gestalten und zu bewältigen. Ihr Pfarrer.
Taufe
Sie sind Eltern geworden. Herzliche Gratulation zur Geburt Ihres Kindes. Das neue Leben beglückt und bezaubert. Sicher wünschen Sie Ihrem Kind nur das Allerbeste. Vielleicht aber spüren Sie: Das können Sie nicht alleine gewährleisten.

Mit der Taufe geben Sie Ihrem Vertrauen Ausdruck, dass das gelingende Leben Ihres Kindes in Gottes gütigen Händen liegt. Er hat sein «Ja» zu diesem Kind bereits gesprochen. Er wird es auf seinem Weg begleiten und beschützen. Mit der Taufe wird Ihr Kind in die Gemeinschaft der weltweiten Kirche aufgenommen.
Bei der Taufe geben Sie auf das «Ja» Gottes Antwort. Sie versprechen, Ihrem Kind von dieser Liebe Gottes zu erzählen und sie zu leben. Dabei unterstützt Sie die Kirche durch Freizeitangebote und den Religionsunterricht. Speziell gekennzeichnete familienfreundliche Gottesdienste fördern das gemeinsame Feiern.
In der Regel findet die Taufe im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes statt. Nehmen Sie zur Vereinbarung eines Tauftermins Kontakt mit dem Pfarramt auf.
Kranke Kinder und Familien in besonderen Situationen
Nicht alle Kinder kommen gesund zur Welt. Und manchmal hat eine Familie schwer an besonderen Umständen zu tragen. Gerade dann haben Eltern Zuspruch besonders nötig. Sie zögern vielleicht mit einer Taufanmeldung, weil es Ihnen nicht ums Feiern ist. Suchen Sie dennoch das Gespräch mit uns. Taufen sind auch in anderem Rahmen möglich.
Konfirmation
Die Konfirmation markiert den Übergang vom Kind zum Erwachsenen. Sie schliesst den kirchlichen Unterricht ab.

«Konfirmation» heisst «Bestätigung». Anlässlich ihrer Konfirmation bestätigen die jungen Erwachsenen ihre Taufe. Sie geben ihrem Willen Ausdruck, dass sie zu Jesus Christus gehören wollen und Gott eine Rolle in ihrem Leben spielen soll.
Im Religionsunterricht und im Konfirmationsjahr haben sie kennengelernt, woran Christen und Christinnen glauben. Sie wurden mit den christlichen Traditionen und dem kirchlichen Leben vertraut gemacht. Dieses Wissen stellt eine unabdingbare Voraussetzung dar, damit die jungen Menschen die Entscheidung fällen können, sich konfirmieren zu lassen. Beides wird deshalb vorausgesetzt.
Das Konfirmationsjahr findet in der Regel während der neunten Klasse statt. Die Jugendlichen werden vom Pfarrer dazu eingeladen. Es umfasst den Konfirmationsunterricht, Besuche von Gottesdiensten und Mithilfe bei Gemeindeanlässen und eine Konfreise. Es schliesst mit dem Konfirmationsgottesdienst ab. Dieser findet zwischen Auffahrt und Pfingsten statt. Das konkrete Datum wird mit der Einladung zum Konfirmationsjahr bekannt gegeben.
Jugendliche und Familien mit besonderen Bedürfnissen
Nicht allen Kindern und Familien wird der Standardweg zur Konfirmation gerecht. Unser Pfarrer Karl F. Appl unterstützt Sie dabei, einen machbaren Weg zu finden. Suchen Sie das Gespräch.
Trauung
Sie sind verliebt und möchten gemeinsam den Weg durchs Leben gehen. Sie wollen ein Fest der Liebe feiern. Sie wissen um die Zartheit einer Beziehung und möchten diese unter den Schutz Gottes stellen. Sie möchten als Paar einen Segen empfangen. Sie möchten Ihre Eheschliessung in einem reformierten Gottesdienst feiern.

Dann nehmen Sie mit unserem Pfarrer Kontakt auf. Zusammen mit Ihnen gestaltet er den Gottesdienst fröhlich, feierlich und unvergesslich.
Die Feier eines Traugottesdienstes steht Ihnen offen, wenn Sie vorgängig auf dem Standesamt Ihre Ehe geschlossen haben. Im Traugottesdienst können auch Taufen gefeiert werden. Wenn ein Teil des Paares Mitglied der evangelischen Landeskirche ist, erfolgt die Trauung für Sie unentgeltlich (ev. Reisespesen für die Pfarrperson). Der Gottesdienst erfolgt am Ort Ihrer Wahl. Dieser ist mit Vorteil für den Pfarrer in sinnvoller Zeit erreichbar und bietet akustisch alle nötigen Voraussetzungen. Zur Vorbereitung werden meist zwei Traugespräche geführt. Im ersten, etwas längeren, geht es um Sie als Paar und Ihre Geschichte. Im zweiten Gespräch nimmt der Traugottesdienst konkrete Formen an.
Todesfall
Und plötzlich ist alles anders… Ein geliebter Mensch ist nicht mehr da. Er hinterlässt eine schmerzende Lücke. Gleichzeitig stürzen so viele Aufgaben auf einen ein.

Pfarrerinnen und Pfarrer sind da, um Sie auf ihrem ureigenen Weg des Abschiednehmens zu begleiten und Sie zu beraten. Manchmal werden sie bereits ans Sterbebett gerufen. Die Trauerbegleitung kann weit über die Trauerfeier hinausgehen – so lange, wie sie Ihnen gut tut.
Vorgehen im Todesfall *
Todesfall zu Hause: Verständigen Sie den behandelnden Arzt. Wenn dieser nicht erreichbar ist, den Hausarzt oder den Notfallarzt (Tel. 144 oder 117). Der Arzt stellt die Todesursache fest und stellt eine ärztliche Todesbescheinigung zuhanden des Bestattungsamtes aus. Danach müssen sich die Angehörigen mit dem Bestattungsdienst des Wohnortes in Verbindung setzen.
Todesfall im Spital oder Heim: Die Heim- oder Spitalverwaltung erledigt die nötigen Formalitäten und lässt eine ärztliche Todesbescheinigung zuhanden des Zivilstandsamtes ausstellen. Das Zivilstandsamt leitet diese Todesbescheinigung ans Bestattungsamt weiter. Die Angehörigen müssen sich mit dem Bestattungsdienst des Wohnortes in Verbindung setzen.
Tod infolge eines Unfalls, Auffinden einer verstorbenen Person: Ziehen Sie unverzüglich die Polizei bei (Tel. 117). Dies gilt unter anderem für alle Unfälle wie Verkehrs-, Arbeits- und Haushaltsunfälle.
* Diese Informationen stammen aus: fischingen.ch, abgerufen am 24.10.2018
Adressen der Bestattungsämter
Bestattungsamt Fischingen: Kurhausstrasse 31, 8374 Dussnang (Tel. 058 346 80 82)
Bestattungsamt Bichelsee-Balterswil: Auenstrasse 6, 8363 Bichelsee (Tel. 058 346 99 80)
Beisetzung / Trauerfeier
Für die Festlegung eines Termins für die Beisetzung/Trauerfeier nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Pfarrer Karl F. Appl. Bitte beachten Sie: Beisetzungen und Trauerfeiern finden von Dienstag bis Freitag statt. Allfällige Auskünfte am Samstag oder Sonntag erhalten Sie über unser Pfarramt: 071 977 15 23.
Grabunterhalt
Individueller Vertrag
Grabunterhaltsfond
Kircheneintritt
Sie möchten Mitglied werden der evang. Landeskirche? Seien Sie herzlich willkommen!

Gehen Sie so vor: Wenden Sie sich an unseren Pfarrer. Er wird alle Formalitäten erledigen. Er braucht dazu folgende Informationen:
– Genaue Adresse
– Namen und Vornamen
– Telefonnummer
– Geburtsdatum
– Heimatort/Nationalität
– Zivilstand
– Jede Person, die eintreten möchte, muss dies mit der eigenen Unterschrift bestätigen.
– Bitte vermerken Sie bei Kindern unter 16 Jahren, ob diese ebenfalls eintreten möchten.
Oder aber gehen Sie über die Homepage der Landeskirche. Die Landeskirche stellt ein Onlineformular zur Verfügung. Sie finden es unter evang-tg.ch. Die Anmeldung für den Kircheneintritt wird von der Kantonalkirche an uns weitergeleitet.
Neu zugezogen?
Sie wohnen noch nicht lange in der Gemeinde Bichelsee-Balterswil, im zürcherischen «Seelmatten», in der Gemeinde Fischingen oder im st.gallischen Weiler «Schönau». Dann sind Sie Teil einer unserer beiden Kirchgemeinden «Dussnang» bzw. «Bichelsee-Balterswil».

Wir heissen Sie herzlich willkommen und wünsche Ihnen gutes Einleben.
Unsere Kirchgemeinden teilen sich das Pfarramt. Das Pfarrhaus steht in Dussnang. Beide Gemeinden verfügen über eine eigene Kirche und ein eigenes Kirchgemeindehaus. Doch besteht «Kirche» nicht aus Gebäuden. Gott baut sein Haus aus lebendigen und bunten Steinen, aus uns Menschen. Mögen Sie mit Ihrer Farbe einen guten Platz in unserer Gemeinschaft finden.
Im Zentrum unserer Gemeinden steht das gottesdienstliche Feiern. Doch umfassen sie viel mehr als das. Ob Sie gerne vorlesen oder ob Sie ein Organisationstalent sind, ob Sie basteln, singen, erzählen oder doch lieber einen Jass klopfen, ob Sie Kuchen backen oder die beste Bolognese kochen, bei uns sind Sie mit Ihren Vorlieben und Begabungen am richtigen Ort. Wir freuen uns, wenn Sie sie auch aktiv in unsere Gemeinschaft hineintragen.
Für Trauungen, Taufen und Beerdigungen, sowie für alle seelsorglichen Fragen, steht unser Pfarrer Karl F. Appl Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit ihr auf. Informationen zu aktuellen Anlässen finden Sie auf der Gemeindeseite des Kirchenboten.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.